REZEPT: glutenfreier Mohnstollen


Auch wenn Chrisstollen zur Weihnachtszeit gehört wie Plätzchen und Lebkuchen, war es einfach noch nie mein Ding. Als ich noch Gluten gegessen habe und an dabei an die von mir probierten Stollen zurückdenke, fand ich sie persönlich etwas zu trocken und fest. 

Auf Grund genau dieser Tatsache hat mir bisher die Motivation gefehlt einen glutenfreien Stollen auszuprobieren. Was mir allerdings erst vor kurzem bewusst geworden ist, ein Stollen muss nicht zwingend der klassische Christstollen sein. Eine Kollegin hat mir von einem Mohnstollen erzählt den es bei ihr in der Kindheit immer an Weihnachten gab. 

Das verändert alles. Ich liebe Mohn und könnte jeden Tag eine Mohnschnecke essen. Da ich gehofft hatte, dass dieses Rezept mein Verhältnis zu Stollen für immer verändern wird hab ich mich aus dem Fenster gelehnt und habe eine Stollen-Backform* gekauft.

Rückblickend war es die richtige Entscheidung. Der Mohnstollen war gar nicht trocken sondern schön saftig und trotz fehlenden Rosinen, Orangeat und Zitronat irgendwie weihnachtlich. 


Rezept für glutenfreien Mohnstollen

ZUTATEN für den Teig:
60g Marzipan 
125g Zucker
100g weiche Butter + 4 EL geschmolzene Butter
1 TL Zimt 
1/2 Päckchen Vanillezucker
Prise Salz 
1 Ei
150g Speisequark (20%) 
10g Backpulver
ZUTATEN für die Füllung:
100ml Milch 
30g weiche Butter 
5 EL Zucker 
220g gemahlener Mohn

ZUBEREITUNG
Für die Mohnfüllung die Milch, Butter und Zucker in einem Topf erhitzen bis die Butter geschmolzen ist. Danach kurz aufkochen lassen und den Mohn dazugeben. Schnell umrühren und von der Platte nehmen. 

Für den Teig die weiche Butter mit dem Zucker, Zimt, Vanillezucker und einer Prise Salz cremig rühren. Das Marzipan in kleinen Stücken dazugeben. Das Ei und den Quark zuletzt unterrühren. Das Backpulver mit dem Mehl vermischen und löffelweise zum Rest geben. 

Den Teig auf einer bemehlten Unterlage zu einem Rechteck von ca. 20-15cm ausrollen und mit der abgekühlten Mohnfüllung bestreichen. Den Teig jetzt entweder aufrollen oder jeweils 1/3 einklappen (erst die linke Seite, dann die rechte Seite) und auf ein Backblech mit Backpapier ausgelegt legen. Die Stollen-Backform als Haube (so bekommt der Stollen am Ende seine Form) aufsetzen und für ca. 45 Minuten auf 180°C goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und den Stollen noch heiß mit geschmolzener Butter bepinseln. Wenn der Stollen komplett abgekühlt ist mit einer großzügigen Schicht Puderzucker bedecken. 





*Dieser Artikel enthält einen Affiliate-Link


Keine Kommentare